Das Abschlussmeeting der WasserFarm

Kurz vor dem offiziellen Projektende im Februar 2026 kam das gesamte WasserFarm-Konsortium – inklusive der Geschäftsführungen von Terra Urbana und Rilll – noch einmal zu einem gemeinsamen Abschlussmeeting zusammen.

Im Mittelpunkt des Meetings stand ein umfassender Rückblick auf die erfolgreiche Projektentwicklung: von der Einführung innovativer Hydroponiksysteme an Partnerschulen über die Entwicklung didaktisch abgestimmter Lernmaterialien bis hin zur aktiven Einbindung der Schüler*innen.

Ein weiteres zentrales Thema war der Ausblick auf die Weiterführung des Projekts. Gemeinsam wurde diskutiert, wie die Erfolge von WasserFarm langfristig gesichert und in neue Formate überführt werden können. Dazu gehören die langfristige Verankerung der Hydroponik an den bestehenden Schulen, die Ausweitung auf weitere – auch internationale – Bildungseinrichtungen sowie die Nutzung der speziell entwickelten, auf Schulen abgestimmten Produkte und Dienstleistungen.

Das Abschlussmeeting zeigte deutlich: WasserFarm endet nicht, es entwickelt sich weiter. Die entstandenen Strukturen, Materialien und Partnerschaften bieten eine solide Grundlage, um das Thema urbane Agrarbildung nachhaltig an Schulen zu verankern und junge Menschen weiterhin für moderne, ressourcenschonende Lebensmittelproduktion zu begeistern.
von Jens Dautz 14. November 2025
Wir freuen uns, unseren neuen Fortbildungsworkshop „Experimentelles Lernen mit Hydroponik – Das WasserFarm-Konzept“ vorzustellen! Der Workshop findet am 15. Januar 2026 an unserer WasserFarm-Pilotschule in Stahnsdorf statt und richtet sich an Lehrkräfte, die nachhaltige, moderne Lernmethoden in ihren Unterricht integrieren möchten. Seit über zwei Jahren sammeln wir im WasserFarm-Projekt wertvolle Erfahrungen in der Umsetzung von Hydroponik im Schulkontext. Daraus entstanden sind umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien, praktische Unterrichtseinheiten und vielfältige Werkzeuge, die experimentelles Lernen ermöglichen. Mit dieser Fortbildung möchten wir dieses Wissen weitergeben und Schulen dabei unterstützen, Hydroponik nachhaltig in ihren Unterricht einzubetten. Die Anmeldung läuft über den TIS/Bildungsserver des Landes Brandenburg (Veranstaltungs-Nr.: 26LP41901). Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. https://tisonline.brandenburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1078440_ Wir freuen uns euch bei den Lehrkräftefortbildungen kennen zu lernen.
14. November 2025
An unserer WasserFarm-Pilotschule startet das neue Schuljahr mit starken Impulsen aus dem Hydroponik MINT-Projekt. Besonders freuen wir uns mit der Schule über die Auszeichnung als „Jugend forscht Schule 2025“ in Schleswig-Holstein, zu der auch das Hydroponik-MINT-Projekt zweier engagierter Schülerinnen beigetragen hat. https://www.shz.de/lokales/huettener-berge/artikel/louisenlund-internat-wird-fuer-die-talentfoerderung-ausgezeichnet-49256714 Auch individuell zeigt sich beeindruckendes Engagement: Eine Schülerin, die seit Projektbeginn mit außergewöhnlicher Motivation dabei ist, wurde in diesem Jahr für einen schulinternen Preis nominiert. Im Interview berichtet sie über ihre Begeisterung für Hydroponik und ihre Erfahrungen im Projekt. https://www.youtube.com/watch?v=k1bzxiYQiXg Mit diesen Erfolgen im Rücken starten wir mit frischen Ideen, neuen Experimenten und viel Lernfreude in die nächste Phase des Schuljahres.
von Jens Dautz 10. September 2025
Unser Abschlussbesuch am Internat Louisenlund war eine wunderbare Gelegenheit, das vergangene Schuljahr noch einmal gemeinsam zu reflektieren und gleichzeitig nach vorne zu schauen. Außerdem stand die Vorstellung der WasserFarm für die neuen MINT-Schüler*innen auf dem Programm. Neue Schüler*innen bekamen die Möglichkeit, das Projekt kennenzulernen, eine bestehende Hydroponik-Anlage präsentiert zu bekommen und selbst in kleinen praktischen Übungen aktiv zu werden. An mehreren Stationen konnten sie zentrale Aspekte der Hydroponik ausprobieren. Vom Messen von Wasserparametern über Lichtmessungen bis hin zum Aufbau kleiner Modelle. Die Begeisterung und Neugier der Jugendlichen machten deutlich: Das Thema Hydroponik trifft auf großes Interesse und bietet viele Lern- und Entwicklungschancen.
von Jens Dautz 1. August 2025
Das erste Schuljahr der WasserFarm an unseren Pilotschulen neigt sich dem Ende zu. In den vergangenen Monaten haben Lehrkräfte und Schüler:innen gemeinsam Hydroponik-Anlagen aufgebaut, erste Ernten eingefahren und Experimente durchgeführt – etwa zum Vergleich unterschiedlicher Nährstofflösungen oder zur Nutzung verschiedener Wasserquellen. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei eigenständig Protokolle geführt, Messwerte dokumentiert und ihre Beobachtungen ausgewertet. Mit dem Beginn der Sommerferien ziehen wir Bilanz und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse, um das Konzept im kommenden Schuljahr weiterzuentwickeln. Neue Lerngruppen werden schrittweise an die Methoden herangeführt, Versuchsreihen weitergeführt und die Möglichkeiten nachhaltiger Lebensmittelproduktion im Klassenzimmer vertieft. Wir freuen uns auf die nächste Runde und die Fortsetzung dieser praxisorientierten Lernreihe.