Sustainable.
Future.
Shaping.
Learning with the WasserFarm – Hydroponics in Education
What is “Learning with the WasserFarm – Hydroponics in Education”?
The WasserFarm brings the future technology of hydroponics directly into your classroom.
Learn More
LET' S WORK TOGETHER!
The project consortium – TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH, Zossen, and FiBS RILLL Research Institute on Lifelong Learning, Berlin – combines theoretical-technical expertise with pedagogical-didactic know-how.
The project is co-financed by the German Federal Environmental Foundation (DBU).
The project is co-financed by the German Federal Environmental Foundation (DBU).
FROM THE BLOG

Unser Abschlussbesuch am Internat Louisenlund war eine wunderbare Gelegenheit, das vergangene Schuljahr noch einmal gemeinsam zu reflektieren und gleichzeitig nach vorne zu schauen. Außerdem stand die Vorstellung der WasserFarm für die neuen MINT-Schüler*innen auf dem Programm. Neue Schüler*innen bekamen die Möglichkeit, das Projekt kennenzulernen, eine bestehende Hydroponik-Anlage präsentiert zu bekommen und selbst in kleinen praktischen Übungen aktiv zu werden. An mehreren Stationen konnten sie zentrale Aspekte der Hydroponik ausprobieren. Vom Messen von Wasserparametern über Lichtmessungen bis hin zum Aufbau kleiner Modelle. Die Begeisterung und Neugier der Jugendlichen machten deutlich: Das Thema Hydroponik trifft auf großes Interesse und bietet viele Lern- und Entwicklungschancen.

Das erste Schuljahr der WasserFarm an unseren Pilotschulen neigt sich dem Ende zu. In den vergangenen Monaten haben Lehrkräfte und Schüler:innen gemeinsam Hydroponik-Anlagen aufgebaut, erste Ernten eingefahren und Experimente durchgeführt – etwa zum Vergleich unterschiedlicher Nährstofflösungen oder zur Nutzung verschiedener Wasserquellen. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei eigenständig Protokolle geführt, Messwerte dokumentiert und ihre Beobachtungen ausgewertet. Mit dem Beginn der Sommerferien ziehen wir Bilanz und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse, um das Konzept im kommenden Schuljahr weiterzuentwickeln. Neue Lerngruppen werden schrittweise an die Methoden herangeführt, Versuchsreihen weitergeführt und die Möglichkeiten nachhaltiger Lebensmittelproduktion im Klassenzimmer vertieft. Wir freuen uns auf die nächste Runde und die Fortsetzung dieser praxisorientierten Lernreihe.